Was ist Evopäd?
Praktische Pädagogik stellt eine Verbindung von neurologischen Erkenntnissen und Pädagogik dar. Ganz speziell wurde daraus die Evolutionspädagogik®, ein neues Beratungs- und Trainingskonzept bei Lern- und Verhaltensproblemen entwickelt. Es beruht darauf, die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Gehirnforschung in die Praxis umzusetzen.
Verhalten wird hier nicht mehr interpretiert und bewertet, sondern als Produkt von Gehirnvernetzung und neurologischen Blockaden gesehen. Wahrnehmung und Verhalten ergeben sich aus der stufenförmigen Entwicklung des Gehirns - ein Prozess, den jeder Mensch sowohl als Embryo als auch in den ersten Lebensjahren durchläuft.
Durch dieses einmalige pädagogische Modell bieten sich breit angelegte Kommunikations- und Interventionsmöglichkeiten. Dadurch können in vielen Bereichen positive Ergebnisse erzielt werden, die uns mit den bisherigen Ansätzen in der Pädagogik nicht gelingen.
Die Methode der Evolutionspädagogik® wurde am Institut für Praktische Pädagogik I.P.P. in München entwickelt und umfassend im In- und Ausland in der Praxis erprobt und angewandt. Mittlerweile arbeiten über 800 Beratungspraxen nach dieser Methode. In Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien.

Wie unser Konzept funktioniert
Wir haben unsere Expertise durch jahrzehntelange Arbeit in der Lernberatung mit Kindern erarbeitet. Diese Erfahrungen werden mit wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema „Lernen und Verhalten“ von Kindern, Schülern, Studenten und Menschen in deren Leben „Lernen“ eine Rolle spielt belegt, ergänzt, erweitert und was ganz wichtig ist, bestätigt.
Aus Sprache wird Bewegung. Aus Bewegung wird Fähigkeit. Über Bewegung trainiert das Kind seine Wahrnehmung. Und Wahrnehmung ist die Basis für Verhalten.
Unsere Erkenntnis: Aussagen über Defizit- und Störungsbeschreibungen bringen uns nicht weiter. Niemand weiß, inwieweit sie stimmen und sie nutzen niemandem.
Die Neurologen sagen: Bewegung schafft Verknüpfungen im Gehirn.
Kinder lernen sehr stark durch Bewegung. Jede Auffälligkeit manifestiert sich auch im Bewegungsablauf. Daher war es an der Zeit, den Zusammenhang zwischen der sprachlichen Beschreibung von Problemen und dem Bewegungstraining herzustellen. Es sind nicht die komplizierten Bewegungen, die wieder Stressblockaden erzeugen, sondern einfache Bewegungen, die jedes Kind im Laufe seiner Entwicklung durchläuft. Es sind die evolutiven Aufrichtbewegungen.
Dabei geht es darum einen möglichst einfachen Bewegungsablauf durchzuführen. Denn weniger ist mehr, aber es muss die passenden Bewegungen sein.
Anwenderbeschreibung – Hilfe zur Selbsthilfe
Wichtig: Dieses pädagogische Beratungskonzept ersetzt keine medizinische Abklärung.
Was zu tun ist: Mit einem Klick finden sie die jeweilige Verhaltensbeschreibung, die am ehesten zutrifft. Sie erfahren die Hintergrundinformation und Übungsbeschreibung, die schnell und einfach anzuwenden ist. Eine Abbildung der Übung unterstützt sie bei der sicheren Ausführung. Wenden sie die Übung situationsbezogen an, also immer dann, wenn Schwierigkeiten und Stresssituationen entstehen.